Vorbereitung
Der Eingriff erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen.
Laser spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Augenheilkunde. Sie ermöglichen präzise und effektive Behandlungen, die oft ambulant durchgeführt werden können und minimalinvasiv sind. Bei verschiedenen Augenerkrankungen stellen sie eine wichtige Alternative zu chirurgischen Eingriffen dar, um das Sehvermögen zu schützen oder wiederherzustellen. Zwei besonders häufig eingesetzte Laser sind der SLT-Laser (Selektive Lasertrabekuloplastik) und der YAG-Laser. Beide Technologien haben sich bei spezifischen Erkrankungen als äußerst wirksam erwiesen.
Der YAG-Laser wird vor allem für zwei Hauptanwendungen genutzt:
Nachstarbehandlung: Nach einer Katarakt-Operation (Grauer Star) kann es bei einigen Patienten zu einer Trübung der hinteren Linsenkapsel kommen, dem sogenannten Nachstar. Der YAG-Laser beseitigt diese Trübung, sodass das Sehvermögen wieder klar wird.
Iridotomie: Bei bestimmten Glaukomformen, wie dem Winkelblockglaukom, wird der YAG-Laser verwendet, um eine winzige Öffnung in der Regenbogenhaut (Iris) zu schaffen. Dies verbessert den Kammerwasserabfluss und senkt den Augeninnendruck.
Sowohl der SLT-Laser als auch der YAG-Laser bieten präzise und wirkungsvolle Lösungen für häufige Augenerkrankungen. Während der SLT-Laser eine schonende Option zur Glaukombehandlung darstellt, überzeugt der YAG-Laser bei der Nachstarentfernung und bei bestimmten Glaukomformen. Beide Eingriffe sind minimalinvasiv, risikoarm und in den meisten Fällen ambulant durchführbar. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr über diese modernen Behandlungsmethoden zu erfahren und Ihre individuelle Situation zu besprechen.