Termin sichern

Kontakt

Praxis Oberkassel

Oberkasseler Str. 81
40545 Düsseldorf
+49 211 551803
oberkassel@augenaerzte-t-z.de

Praxis Angermund

(Privat- und Selbstzahlerpraxis)

Angermunder Str. 32
40489 Düsseldorf
+49 203 7398707
angermund@augenaerzte-t-z.de

Netzhaut­erkrankungen
mit IVOM behandeln

Smiling cheerful elderly patient being checked on eye by female ophthalmic doctor
Persönliche Arzt-Patienten-Betreuung
Moderne Diagnostik mit Premium-Technologie
Schnelle und flexible Terminvergabe

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) ist ein modernes und wirkungsvolles Verfahren zur Behandlung von Netzhauterkrankungen, die ohne gezielte Therapie zu einer dauerhaften Verschlechterung des Sehvermögens führen können. Bei der IVOM wird ein Medikament direkt in den Glaskörperraum des Auges eingebracht, um gezielt auf die betroffenen Bereiche der Netzhaut zu wirken.

Female Caucasian ophthalmologist explains about eye diseases using the eye model with an Asian female patient At the table in the hospital examination room, Glaucoma, Cataract, Diabetic Retinopathy

Für welche Krankheitsbilder wird die IVOM angewendet?

Die IVOM kommt bei einer Vielzahl von Netzhauterkrankungen zum Einsatz, darunter:

  • Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Eine Erkrankung, bei der krankhafte Gefäße in der Netzhaut für Flüssigkeitsansammlungen und Schäden an der Makula sorgen.
  • Diabetisches Makulaödem (DMÖ): Durch Diabetes ausgelöste Schwellungen in der Netzhaut, die zu einem Sehverlust führen können.
  • Retinale Venenverschlüsse (RVO): Verschlüsse in den Netzhautgefäßen, die Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen verursachen.
  • Seltene Netzhauterkrankungen: In Einzelfällen auch bei speziellen Formen von Entzündungen oder Schädigungen der Netzhaut.

Welche Medikamente werden eingesetzt?

Bei der IVOM werden hauptsächlich Wirkstoffe verwendet, die das Wachstum krankhafter Blutgefäße hemmen oder entzündliche Prozesse lindern:

Anti-VEGF-Medikamente: Diese hemmen den Wachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor), der für die Bildung krankhafter Gefäße und Flüssigkeitsansammlungen verantwortlich ist. Beispiele sind Ranibizumab, Aflibercept oder Bevacizumab.

Kortikosteroide: In bestimmten Fällen werden auch kortisonhaltige Präparate verwendet, um Entzündungen zu reduzieren und Schwellungen zu mindern.

Ablauf der IVOM-Behandlung

Vorbereitung

Zunächst wird das Auge gründlich desinfiziert, und Sie erhalten betäubende Augentropfen, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten.

Eingabe des Medikaments

Das Medikament wird mithilfe einer feinen Kanüle direkt in den Glaskörperraum des Auges eingebracht. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden.

Nachsorge

Nach dem Eingriff werden das Auge und die umliegenden Bereiche erneut desinfiziert, und Sie erhalten Augentropfen zur Vorbeugung von Infektionen.

Frau Dr. Zeitz ist äußerst erfahren in der IVOM-Therapie.

Augenärztin Dr. Zeitz

Was sollten Sie nach der Behandlung beachten?

Nach der IVOM sollten Sie am gleichen Tag körperliche Anstrengung vermeiden. In den ersten Stunden kann ein leichtes Fremdkörpergefühl auftreten, das jedoch rasch abklingt. Eine Kontrolluntersuchung bei Ihrem Augenarzt stellt sicher, dass die Behandlung erfolgreich verläuft und keine Komplikationen auftreten.

Mehrfache Anwendungen möglich

Da Netzhauterkrankungen wie die feuchte AMD oder das diabetische Makulaödem chronische Verläufe haben, ist in den meisten Fällen eine wiederholte Behandlung erforderlich. Die Häufigkeit der Injektionen richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild und dem Therapieansprechen. Ihr Augenarzt bespricht mit Ihnen einen langfristigen Behandlungsplan.

Warum ist die IVOM so wichtig?

Die intravitreale Medikamenteneingabe ist für viele Patienten eine entscheidende Therapie, um das Sehvermögen zu stabilisieren oder zu verbessern. Ohne diese Behandlung könnten Netzhauterkrankungen oft zu einer irreversiblen Verschlechterung des Sehvermögens oder sogar zur Erblindung führen. Dank der IVOM stehen heute effektive Mittel zur Verfügung, um das Fortschreiten dieser Erkrankungen zu stoppen und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin,
um sich individuell beraten zu lassen

Wir stehen Ihnen mit modernsten Therapiemöglichkeiten und umfassender Betreuung zur Seite.

Kontaktformular