Die Operation selbst erfolgt unter lokaler Betäubung und dauert nur wenige Minuten.
Der Graue Star, auch bekannt als Katarakt, ist eine fortschreitende Eintrübung der Augenlinse, die meist altersbedingt auftritt. Diese Trübung kann das Sehvermögen stark beeinträchtigen und führt dazu, dass Betroffene zunehmend verschwommen sehen und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit entwickeln. Ohne Behandlung schreitet die Beeinträchtigung weiter voran. Der Graue Star lässt sich jedoch ausschließlich durch einen operativen Eingriff beheben.
Unser Operateur Dr. Tamimi ist ein äußerst erfahrener Augenoperateur was höchste Qualität und Sicherheit garantiert.
Bei einer Katarakt-Operation wird die getrübte Augenlinse durch eine klare Intraokularlinse (IOL) ersetzt. Die Wahl des Linsentyps bestimmt, wie gut Sie nach der Operation sehen und ob Sie für bestimmte Entfernungen weiterhin eine Brille benötigen. Wir bieten verschiedene IOL-Optionen an, die je nach Lebensstil und Sehgewohnheiten individuell angepasst werden können. Nachfolgend finden Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsentypen:
Monofokallinsen bieten scharfes Sehen in einer festgelegten Entfernung – entweder für die Nähe oder die Ferne. Diese IOLs sorgen für klare Sicht bei bestimmten Aufgaben, erfordern jedoch meist das Tragen einer Brille für die jeweils andere Distanz. Monofokallinsen sind eine solide und kostengünstige Lösung für Menschen, die Wert auf eine verlässliche Korrektur legen.
Multifokale IOLs bieten mehrere Brennpunkte und ermöglichen klares Sehen sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Für viele Patienten bedeutet dies eine weitgehende Brillenunabhängigkeit im Alltag. Da das Gehirn jedoch lernen muss, mit den verschiedenen Brennweiten umzugehen, kann es anfangs zu leichten Blendungen oder einer reduzierten Kontrastwahrnehmung kommen. Multifokallinsen eignen sich besonders für Menschen, die den Komfort von Brillenfreiheit in den meisten Situationen schätzen.
EDOF-IOLs erweitern den Schärfebereich und ermöglichen so eine durchgehende, stufenlose Sicht zwischen Nah- und Fernbereichen. Im Vergleich zu Multifokallinsen bieten EDOF-IOLs eine natürlichere Seherfahrung und verringern Blendungen, insbesondere nachts. Sie eignen sich ideal für Menschen, die in die Ferne und im Zwischenbereich (Computer, Auto Cockpit) ohne Brille möglichst scharf sehen möchten. Zum Lesen benötigen sie weiterhin eine leichte Lesebrille.
Für Patienten mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bieten torische Intraokularlinsen eine effektive Lösung. Diese speziellen IOLs sind so gestaltet, dass sie die ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut ausgleichen und dadurch eine schärfere Sicht ermöglichen. Torische Varianten sind sowohl als monofokale, multifokale als auch als EDOF-IOLs verfügbar und bieten somit eine individuelle Lösung für Patienten mit Astigmatismus, die auf eine Brille verzichten möchten.
Die Wahl der richtigen Intraokularlinse (IOL) sollte gut durchdacht sein, da sie Ihren Alltag maßgeblich beeinflusst. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Kunstlinse am besten zu Ihren Sehgewohnheiten und Bedürfnissen passt. Unsere Auswahl an IOL-Typen bietet für jeden Lebensstil eine passende Lösung – ob Sie vollständig auf eine Brille verzichten möchten oder nur in bestimmten Situationen Unterstützung benötigen.