Termin sichern

Kontakt

Praxis Oberkassel

Oberkasseler Str. 81
40545 Düsseldorf
+49 211 551803
oberkassel@augenaerzte-t-z.de

Praxis Angermund

(Privat- und Selbstzahlerpraxis)

Angermunder Str. 32
40489 Düsseldorf
+49 203 7398707
angermund@augenaerzte-t-z.de

Moderne Lasertherapie
in der Augenheilkunde

Laser correction for vision ophthalmology surgery for eyes. with copy space image. Place for adding text or design
Persönliche Arzt-Patienten-Betreuung
Moderne Diagnostik mit Premium-Technologie
Schnelle und flexible Terminvergabe

Laser spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Augenheilkunde. Sie ermöglichen präzise und effektive Behandlungen, die oft ambulant durchgeführt werden können und minimalinvasiv sind. Bei verschiedenen Augenerkrankungen stellen sie eine wichtige Alternative zu chirurgischen Eingriffen dar, um das Sehvermögen zu schützen oder wiederherzustellen. Zwei besonders häufig eingesetzte Laser sind der SLT-Laser (Selektive Lasertrabekuloplastik) und der YAG-Laser. Beide Technologien haben sich bei spezifischen Erkrankungen als äußerst wirksam erwiesen.

SLT-Laser - MR-Q-SLT-DC-C-5000x4000-VIEW-B-Rev-100722

SLT-Laser

Der SLT-Laser wird zur Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) eingesetzt. Beim Glaukom kommt es zu einem erhöhten Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigen kann und unbehandelt zu einer dauerhaften Erblindung führen kann.

Der SLT-Laser senkt den Augeninnendruck, indem er den Abfluss des Kammerwassers im Auge verbessert. Diese Methode ist besonders geeignet für Patienten, bei denen Augentropfen zur Drucksenkung nicht ausreichend wirken oder nicht gut vertragen werden.

Die SLT-Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden und ist eine bewährte, schonende Methode zur langfristigen Kontrolle des Augeninnendrucks.

Ablauf der Behandlung

Vorbereitung

Der Eingriff erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen.

Laserbehandlung

Der SLT-Laser wird gezielt auf das Trabekelwerk (das Abflusssystem des Auges) gerichtet. Durch die Laserpulse werden bestimmte Pigmentzellen stimuliert, die den Abfluss verbessern, ohne dabei das umliegende Gewebe zu schädigen.

Dauer

Der gesamte Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.

Nachsorge

Nach der Behandlung erhalten Sie entzündungshemmende Augentropfen. Eine Kontrolle des Augeninnendrucks erfolgt in den Tagen nach dem Eingriff.

Security Iris Scanner on Blue Human Eye

YAG-Laser

Der YAG-Laser wird vor allem für zwei Hauptanwendungen genutzt:

Nachstarbehandlung: Nach einer Katarakt-Operation (Grauer Star) kann es bei einigen Patienten zu einer Trübung der hinteren Linsenkapsel kommen, dem sogenannten Nachstar. Der YAG-Laser beseitigt diese Trübung, sodass das Sehvermögen wieder klar wird.

Iridotomie: Bei bestimmten Glaukomformen, wie dem Winkelblockglaukom, wird der YAG-Laser verwendet, um eine winzige Öffnung in der Regenbogenhaut (Iris) zu schaffen. Dies verbessert den Kammerwasserabfluss und senkt den Augeninnendruck.

Ablauf der Behandlung

Vorbereitung

Auch diese Behandlung erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung. Ihr Auge wird mit Augentropfen betäubt und eine Kontaktlinse aufgesetzt, um den Laser präzise zu führen.

Laserbehandlung

Bei der Nachstarbehandlung löst der Laser die getrübte Linsenkapsel präzise auf, wodurch sich das Sehvermögen sofort verbessert. Bei der Iridotomie wird eine winzige Öffnung in die Iris geschnitten, um den Augeninnendruck zu regulieren.

Dauer

Der Eingriff ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Nachsorge

Nach der Behandlung wird der Augeninnendruck gemessen, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. In einigen Fällen werden entzündungshemmende Tropfen verordnet.

Human eye anatomy hologram on doctor hands. Awareness of eye diseases include age-related macular degeneration, cataract, diabetic retinopathy, and glaucoma. Digital vision eye care concept.

Sowohl der SLT-Laser als auch der YAG-Laser bieten präzise und wirkungsvolle Lösungen für häufige Augenerkrankungen. Während der SLT-Laser eine schonende Option zur Glaukombehandlung darstellt, überzeugt der YAG-Laser bei der Nachstarentfernung und bei bestimmten Glaukomformen. Beide Eingriffe sind minimalinvasiv, risikoarm und in den meisten Fällen ambulant durchführbar. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr über diese modernen Behandlungsmethoden zu erfahren und Ihre individuelle Situation zu besprechen.